KlarText – Das Magazin
Digital oder lieber gedruckt? – Sie können das KlarText-Magazin auf dieser Seite digital lesen oder herunterladen. Wenn Sie das Magazin aber lieber in gedruckter Form in den Händen halten möchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail (mit Postadresse und Anzahl der Magazine) an kontakt@klartext-preis.de und wir senden Ihnen ein oder mehrere Exemplare kostenfrei zu.
 
        KlarText 2024
- Klein, aber oho
 Anna-Lena Keller, Biologie
- Geschüttelt, nicht gerührt
 Daniel Baier, Chemie
- Feuerberge auf dem Meeresgrund
 Jonas Preine, Geowissenschaften
- Können Sie das bitte abstellen?
 Daniel Hölle, Neurowissenschaften
- Eine Reise zu den schwarzen Löchern
 Christiane Klein, Physik
- Uuund Action!
 Lisa-Marie Kern, Physik
- Von Mäusen und Menschen und viralen Vektoren
 Alexander Michels, Infografik
KlarText 2023
KlarText 2023
- Mit Fischschwärmen ist zu rechnen
 Anna Katharina Miesner, Geowissenschaften
- Passgenau gegen Krebs
 Jan Gabriel Felber, Chemie
- Empfangsstörung
 Jan Niklas Hansen, Biologie
 
- Freundlich, witzig oder bossy
 Sarah Theres Völkel, Informatik
 
- Verrauschte Gleichungen & supercoole Flüssigkeiten
 Tobias Lehmann, Informatik
- Lernen aus der Zukunft
 Philipp Paulus, Neurowissenschaften
- Molekularer Pförtner
 Jan Ruland, Infografik
KlarText 2022
- Vorbild Gummibär
 Simon Binder, Chemie
- Wer hat die Adler auf dem Gewissen?
 Steffen Breinlinger, Biologie
- Die unsichtbare Gefahr
 Ruth D. Rittinghaus, Chemie
- Die größte Lüge im Internet
 Daniel Braun, Informatik
- Den Kräften des Niesens trotzen
 Sophia Gruber, Physik
- Alle wollen. Irgendwie.
 Tim Tröndle, Geowissenschaften
- Gezielte Schüsse gegen Krebs
 Florian Friedrich, Sonderpreis für die beste Infografik
KlarText 2021
- Das Plastikbakterium
 Moritz Koch, Biologie
- Kampf den Superkeimen
 Robert Macsics, Chemie
- Schwere Radieschencreme
 Ronja Laarmann-Quante, Informatik
- Wahr oder falsch?
 Lothar Sebastian Krapp, Mathematik
- Nachts im Gehirn
 Niels Niethard, Neurowissenschaften
- Daten speichern mit Licht
 Max Gmelch, Physik
KlarText 2020
- Der Vorteil des Fischauges
 Erika Tsingos, Biologie
- Trügerische Stille
 Jan Hartmann, Geowissenschaften
- Rasantes Wachstum
 Anna-Christina Eilers, Physik
- Die beste Wahl
 Sebastian Goderbauer, Mathematik
- Zum Schweigen gebracht
 Michaela Prothiwa, Chemie
- Wenn Maschinen wirtschaften
 Benjamin Leiding, Informatik
KlarText 2019
- Verirrte Proteine
 Katrina Meyer, Biologie
- Süße Fälschung
 Jana Raupbach, Chemie
- Als Chemnitz am Äquator lag
 Ludwig Luthardt, Geowissenschaften
- Das Labor auf dem Chip
 Andreas Grimmer, Informatik
- Ich weiß ja, dass ich dünn bin
 Simone Behrens, Neurowissenschaften
- Galaktisches Karussell
 Oliver Müller, Physik
KlarText 2018
- Eine starke Allianz
 Dr. Anja Worrich, Biologie
- Von Fluten, Dürren und der Hilfe aus dem All
 Dr. Martin Schrön, Geowissenschaften
- Das ist Haydn. Ganz sicher!
 Dr. Christof Weiß, Informatik
- Die reine Mathematik
 Dr. Katharina Schaar, Mathematik
- Im Alter nichts Neues?
 Dr. Tineke Steiger, Neurowissenschaften
KlarText 2017
- Auf der falsche Fährte
 Dr. Christian Schiffer, Biologie
- Mit guter Sicht durch die Nacht
 Dr. Anna Stöckl, Neurowissenschaften
- Berechenbarer Krebs
 Dr. Marcel Mohr, Mathematik
- Wie Maschinen Das Lernen lernen
 Dr. Alexander Freytag, Informatik
bild der wissenschaft plus | Oktober 2016
- Wenn blinde Menschen „sehen“ lernen
 Dr. Benjamin Gaub, Neurowissenschaften
- Wer hat an der Wahl gedreht
 Dr. Jiehua Chen, Informatik
- Heiraten nach Plan
 Dr. Ágnes Cseh, Mathematik
- Echten und falschen Schätzen auf der Spur
 Wie modernste Methoden die Archäologie voranbringen
- „Schlau stiften“ für das Abenteuer Wissen
 Die Edition Klaus Tschira Stiftung
bild der wissenschaft plus | Oktober 2015
- Wenn dem Nervenkabel die Isolierung fehlt
 Dr. Robert Fledrich, Neurowissenschaften
- Fresszellen haben den dreh raus
 Dr. Ima Avalos Vizcarra, Biologie
- Ein Bauplan für Hochstapler
 Dr. Sascha Heitkam, Physik
- Astronomie unter dem Meer
 Dr. Jenny Feige, Physik
- Live-übertragung aus der Lunge
 Dr. Peter Salz, Informatik
- Gut geraten
 Dr. Timo Berthold, Mathematik
- Licht aus dem Drucker
 Dr. Daniel Volz, Chemie
- Geprüfte Zutaten für Journalisten
 Das neue Science Media Center
bild der wissenschaft plus | Oktober 2014
- Ein Fest der Zahlen und Menschen
 Beim Heidelberger Laureate Forum treffen junge Talente auf alte Hasen der Mathematik und Informatik.
- BrainAGE – Wie alt sieht mein Gehirn aus?
 Dr. Katja Franke, Neurowissenschaften
- Chemie mit der Kraft der Sonne
 Dr. Jan Ungelenk, Chemie
- Solarzellen mit Rückspiegel
 Dr. Benjamin Thaidigsmann, Physik
- Wenn es was zu sagen gibt
 Dr. Sebastian Trimpe, Informatik
- Wenn das Fliegenbaby auf sich warten lässt
 Dr. Karen Linnemannstöns, Biologie
- Mathematischer Modellbau
 Dr. Jannik Matuschke, Mathematik
- Wissen wird lebendig
 Im Projekt „Jugend präsentiert“ lernen Schüler, Inhalte gekonnt darzustellen.
bild der wissenschaft plus | Oktober 2013
- Wider die Wortungetüme
 Wie das 2012 gegründete Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) Forscher unterstützt.
- „Unsere Dozenten kommen an jede Institution“
 NaWik-Chef Carsten Könneker will seine Einrichtung deutschlandweit bekannt machen.
- Röntgenblick dank Mini-Magnet
 Dr.-Ing. Christiane Heinicke, Physik
- Die Programmiersprache des Gehirns
 Dr. Philipp Berens, Neurowissenschaften
- Kinderarbeit bei Gottes Käfern
 Dr. Peter Biedermann, Biologie
- Ganz schnell raus!
 Dr. Martin Strehler, Mathematik
- Wann ist es zu voll?
 Dr. Barbara Krausz, Inormatik
- Die Spiralgalaxie über Heidelberg
 Ein Gespräch mit dem Mathematiker und Preisträger Wolfgang Reichel.
- So macht man Forscher
 Erzieherinnen lernen, Kinder für naturwissenschaftliche Phänomene zu begeistern.
bild der wissenschaft plus | Oktober 2012
- Im Dienst der Wissenschaft
 Das Förderprogramm der Klaus Tschira Stiftung wächst mit jedem Jahr – und dem Stifter gehen die Ideen nicht aus
- Inspiration in Heidelberg
 Nachwuchsforscher treffen die besten Köpfe aus Mathematik und Informatik
- Mathe Macchiato: Optimal trennen
 Dr. Andreas Potschka, Mathematik
- Nachwuchs für die DNA
 Dr. Martin Münzel, Chemie
- So wie du sprichst, sprech auch ich
 Dr. Natalie Lewandowski, Informatik
- Der Mensch macht die Musik
 Dr. Sebastian Kirschner, Biologie
- Röntgen – aber bitte in Farbe
 Dr. Thomas König, Physik
- „Ich habe die Auszeichnung prominent platziert!“
 Ein Gespräch mit dem Mathematiker und Preisträger Wolfgang Reichel.
- So macht man Forscher
 Erzieherinnen lernen, Kinder für naturwissenschaftliche Phänomene zu begeistern.
bild der wissenschaft plus | Oktober 2011
- Lernen, um verstanden zu werden
 Immer mehr Universitäten bieten Nachwuchsforschern Kurse in Wissenschaftskommunikation an.
- Müssen wir uns noch bewegen?
 Dr. Britta Lorey, Neurowissenschaften
- Ohren unter Strom
 Dr. Alexander Meyer, Neurowissenschaften
- Bei der Abfallentsorgung erwischt
 Dr. Frank Striebel, Chemie
- Illusion der perfekten Kontrolle
 Dr. Sophie Helene Richter, Biologie
- Wer kooperiert funkt besser
 Dr. Stefan Valentin, Informatik
- Schnell geschaltet!
 Dr. Christian Kirches, Mathematik
- Wissenschaft geht durch den Magen.
 Kindgerechte Rezepte und clevere Experimente sind im Kochbuch „Schlau kochen“ vereint.
- Von Heidelberg bis in die Antarktis.
 In der GIS-Station werden Schüler an digitale Geomedien herangeführt.
bild der wissenschaft plus | November 2010
- „Der Preis schafft Wohlwollen“
 Der Stifter Klaus Tschira im Gespräch mit Nina Schaller und Dirk Notz, zwei Preisträgern aus vergangenen Jahren.
- Das Warten der Anderen
 Dr. Benjamin Hiller, Mathematik
- Gen-Google für die Krebstherapie
 Dr. Christof Alexander Winter, Informatik
- Atome auf dem Bazar
 Dr.-Ing. Janina Zimmermann, Physik
- Wie Fliegen Kurven meistern
 Dr. Adrian Wertz, Neurowissenschaften
- Schachmatt für Krankheitserreger
 Dr. Thomas Böttcher, Chemie
- Kulturwesen Schimpanse?
 Dr. Claudio Tennie, Biologie
- Schrullig aber hilfreich: der Küchenzuruf
 Bewerber lernen im Workshop für Wissenschaftskommunikationjournalistisches Schreiben
- „Wir haben kurze Wege“
 Interview mit der Stiftungsbevollmächtigten Beate Spiegel
bild der wissenschaft plus | Oktober 2009
- Ein guter Vortrag: In Zwiebelschalen
 Gespräch mit Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und Schirmherrr des Klaus Tschira Preises
- Ein kosmisches Körnchen Wahrheit
 Dr. Christian Vollmer, Physik
- Soziale Entdecker in Windeln
 Dr. Stefanie Höhl, Neurowissenschaften
- Blutige Fingerabdrücke aus der Playstation
 Dr. Tim Conrad, Mathematik
- Die Motte hat den Durchblick
 Dr. Theobald Lohmüller, Chemie
- Auf Zehenspitzen zum Weltrekord
 Dr. Nina Schaller, Biologie
- Der Weg ist das Ziel
 Dr. Dominik Schultes, Informatik
- Alltagssprache statt Fachchinesisch
 Die Wissenschaftsjournalisten Winfried Göpfert und Jörg Göpfert über ihr Medientraining bei der Klaus Tschira Stiftung
- Vergiss die Wenns und Abers
 Schreibwerkstatt der Klaus Tschira Stiftung: Eine Teilnehmerin berichtet.
bild der wissenschaft plus | November 2008
- „Wir sind schlicht unbürokratischer“
 Wolfgang Hess spricht mit Klaus Tschira über KlarText!, die Klaus Tschira Stiftung, Naturwissenschaften in Deutschland u.v.m.
- Das zweite Skelett des Menschen
 Dr.-Ing. Christian Fleischer, Informatik
- Planetenentstehung auf der Raumstation
 Dr. Felicitas Friederike Christina Mokler, Physik
- Unsterbliche Elektronen
 Dr. Anne Julia Stähler, Physik
- Springende Gene entschlüsseln die Frühgeschichte der Säugetiere
 Dr. Jan Ole Kriegs, Biologie
- Und es ward Sicht
 Dr. Kristian Franze, Neurowissenschaften
- Partnervermittlung der kleinen Teilchen
 Dr. Marie Katrin Schröter, Chemie
- Mit Kindern die Welt entdecken
 Ein neuer Ansatz im Bereich frühe naturwissenschaftliche Förderung in Kindertagesstätten, unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung.
bild der wissenschaft plus | November 2007
- Kleine Wunder selbst kreiert
 Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage, Explore Science, begeistern tausende Kinder und Jugendliche.
- Der Erfolg ließ nicht auf sich warten
 Was machen die KlarText!-Sieger vom letzten Jahr?
- Das Ende der Eis-Zeit?
 Dr. Dirk Notz, Physik
- Von diskreten Mathematikern und Wanderungen im Gebirge
 Dr. Sebastian Sager, Mathematik
- Die Nadel im nervösen Heuhaufen
 Dr. Jacqueline Burré, Chemie
- Wenn das Gehirn am Steuer sitzt
 Dr. Miriam Spering, Neurowissenschaften
- Riproximin: Schamanenpulver oder Krebsmedikament?
 Dr. Cristina Voss, Biologie
bild der wissenschaft plus | November 2006
- Tschiras tolle Tochter
 Wolfgang Hess über die Klaus Tschira Stiftung
- Die beste Form der Brutpflege
 Die Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Das kurze Gedächtnis des Wassers
 Dr. Nils Huse, Physik
- Simulation menschlicher Spracherzeugung
 Dr.-Ing. Peter Birkholz, Informatik
- Optimale Schulanfangszeiten
 Dr. Armin Fügenschuh, Mathematik
- Modellbau im Mikrolabor
 Dr. Christian Boehm (geb. Schmitz), Chemie
- Schlechte Nachrichten für Gedankenleser
 Dr. Alexander Maier, Neurowissenschaften
- Fit durch Brudermord
 Dr. Florian Bredenbruch, Biologie