Die reine Mathematik Wenn unsere Autorin gefragt wird, was sie in ihrer Doktorarbeit gemacht hat, greift sie gern zu Analogien. Denn sie beschäftigt sich mit der mathematischen Beschreibung von „Chirotopen“ und „Phirotopen“.
Eine starke Allianz Die Sanierung alter Industriestandorte, Müllkippen und Tankstellen ist aufwändig und teuer. Dabei gibt es im Untergrund bereits eine Arbeitsgemeinschaft, die Schadstoffe unschädlich machen kann.
Im Alter nichts Neues? Mit den Jahren lassen Lernvermögen und Gedächtnis nach – unter anderem auch in Folge struktureller Veränderungen in zentralen Teilen des Gehirns.
Das ist Haydn. Ganz sicher! Auch wenn sie ein bestimmtes Stück noch nie gehört haben, erkennen viele Musikliebhaber sofort den Komponisten. Diese intuitiven Fähigkeiten hat ein Computer noch nicht.
Es geht um Begeisterung Wirklich gute Wissenschaftler sind gut in ihrem Fach und gut darin, die eigene Arbeit anderen Menschen zu erklären. Dazu müssen sie das Publikum emotional erreichen.
„Als Kind alles ausprobiert“ Sie leitet einen Kindergarten, er ein Max-Planck-Institut. Martina Grundmann-Ecker und Stefan Hell sprechen über das urmenschliche Interesse an der Natur, den Zweifel an Dogmen – und eine Katze auf dem Balkon.
Fünf Fragen an Anja Karliczek Anja Karliczek ist Bundesministerin für Bildung und Forschung. Seit 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2017 bis März 2018 war sie Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Auf der falschen Fährte Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg – auch bei der Fortpflanzung: Biologe Christian Schiffer erforscht Spermien und die chemischen Signale der Eizelle.
Wie Maschinen das Lernen lernen Kinder lernen täglich hinzu, weil sie ständig Fragen stellen und neugierig ihre Umgebung erkunden. Können auch Maschinen mit künstlicher Intelligenz auf diese Art und Weise lernen? Das erforscht Alexander Freytag.